E-Zigarette – Fachbegriffe und Abkürzungen zur E-Zigarette und Co. habe ich hier zusammengestellt.
18650, 18650er Akku
Der 18650er ist die wohl bekannteste Bauart von in E-Zigaretten verwendeten Akkuzellen. Mit 18 mm Durchmesser und 65 mm Länge in runder Form (daher die Bezeichnung) findet er einzeln oder kombiniert Platz in vielen bekannten Akkuträger-Modellen (Mod). 18650er Akkus gibt es mit verschiedenen Kapazitäten und mit und ohne Schutzschaltung. Beim Kauf ist unbedingt auf die Kompatibilität mit dem verwendeten Mod und dem Verdampfer zu achten.
306 / LR306
306 bzw. LR306 (Low Resistance) sind Bezeichnungen für einen verbreiteten Verdampfertyp, welcher sowohl mit 510er, als auch mit eGo-Anschlüssen kompatibel ist.
510er Gewinde
510er Gewinde beschreibt eine für eine Bauart von E-Zigaretten typische Verbindung von Mod und Verdampfern. Beim 510er-Gewinde oder Anschluss muss, im Gegensatz zum eGo-Anschluss, der Akku (bzw. der Mod oder die Box) ein Innengewinde und der Verdampfer (egal ob Tröpfelverdampfer oder Clearomizer) das Außengewinde besitzen. Beim Kauf von Mods und Verdampfern ist darauf zu achten, dass entweder die Anschlüsse kompatibel sind, oder ein so genannter “Cone” (Adapter) verwendet werden muss.
AeroTank MOW
Tankmodell des Herstellers Kangertech
AIO – All In One
AIO ist die Abkürzung für All In One – Alles In Einem (Geräte) sind E-Zigaretten, bei denen Tank- und Verdampfer-Einheit zusammen mit dem Akku(träger) verbaut sind. AIO-Geräte zeichnen sich neben der kompakten Größe durch relativ einfache Bedienung ohne viele Einstellmöglichkeiten, einfache Befüllung und Auslaufsicherheit aus. Der Feuerknopf dient als an und Ausschalter, wo sich die 5-Klick-Technik durchgesetzt hat. Unterschiede gibt es neben den Verdampfern und Tanks besonders bei den Akkus (ob fest verbaut oder auswechselbar und deren Kapazität) und dem Airflow, dem meist verstellbaren Lufteinlass.
Airflow Control (AFC)
Die “Luftzugkontrolle”, besser das “Luftzugkontrollsystem” (engl. Air Flow Control, Abkürzung: AFC) regelt die Menge der Luft, die durch das System geleitet wird. Es besteht meist aus einem doppelten Ring mit diversen Öffnungen, die durch Drehung des äußeren Rings die Größe des Luftdurchlasses regelt. Je offener der Lufteinlass ist, desto leichter lässt sich ziehen und mehr Luft strömt um bzw. durch den Verdampfer und kann so inhaliert werden. Verbaut werden AFC bei fast allen offenen Systemen mit Tank.
Airflow, Air Flow
Englisch für Luftstrom. Siehe auch Airflow Control
Akku
Kurzwort für Akkumulator, eine wiederaufladbare elektrische Batterie. Die Ladungsmenge von Akkus wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je größer diese Zahl, desto mehr “Power” hat der Akku und desto länger kann man dampfen. Akkus werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Der vielleicht bekannteste Typ ist dabei der Lithium-Ionen-Akku, bei dem Ladezeiten und Lebensdauer momentan als am wirtschaftlichsten gelten.
Akkuträger
Je nach Bauart werden eine oder zwei Akkuzellen zusammengefasst und mechanisch oder elektronisch gesteuert. Optimale Watt- und Voltzahl passend zum Widerstand (in Ohm) des Verdampfers werden so reguliert, dass je nach verwendetem Liquid, nach Bauart der Verdampfereinheit und nach persönlichen Vorlieben ein optimaler Genuss mit entsprechender Dampfentwicklung gewährleistet werden kann. Professionelle Akkuträger bieten zusätzlich noch eine Temperaturkontrolle (TC).
APV
APV steht für Advanced Personal Vaporizer, ein anderes Wort für (PV) Mod.
Aroma
Das Aroma sorgt für den gewünschten Geschmack beim Genuss von E-Liquids in E-Zigaretten. Bei E-Liquids werden natürliche, naturidentische und künstliche Aromen verwendet. Wir verwenden dabei extra für E-Liquids in Deutschland hergestellte und gewonnene Aromen und keine Lebensmittelaromen, wie sie beispielsweise für Süßigkeiten oder Backwaren verwendet werden.
Aspire
Hersteller von Tanks, Atomizer- und Vaporizer-Mods und weiterem Zubehör von E-Zigaretten.
Atomizer
Atomizer sind Verdampfer im eigentlichen Sinn, bestehend aus Heizspirale mit Docht, in der das E-Liquid durch Hitze zum Verdampfen gebracht wird. Hier wird das Liquid atomisiert und dabei entsteht der gewünschte Dampf. Der Begriff Atomizer wird ebenfalls häufig zur Bezeichnung der gesamten Verdampfereinheit inklusive Mundstück (Drip Tip) verwendet.
Auffüllen
Das Befüllen der Tanks ist bei offenen Systemen Vor- und Nachteil zugleich. Es mag lästig sein, mit Fläschchen und Kanülen hantieren zu müssen, gibt aber gleichzeitig die Freiheit, viele verschiedene Liquids auszuprobieren und sogar eigene Mischungen zu testen. Um Clearomizertanks zu befüllen, müssen sie aufgeschraubt und vorsichtig am Rand befüllt werden. Dabei ist darauf zu achten, kein Liquid in das Röhrchen kommen zu lassen, durch das der Dampf inhaliert wird.
Aufladen
Das Aufladen des Akkus der wiederaufladbaren E-Zigaretten von be posh erfolgt mit dem mitgelieferten USB-Charger. Der Akku kann 200 Mal wieder aufgeladen werden, bevor er erneuert werden muss. Akkus und USB-Charger sind separat erhältlich. Fragen zur Entsorgung von leeren Produkten und Akkus beantworten wir hier.
Basis, Basen
Basen für E-Liquids gibt es in vielen verschiedenen Zusammensetzungen. Sie bestehen meist aus einem Anteil PG (Propylenglycol) und einem Anteil VG (pflanzliches Glycerin). Das Mischungsverhältnis der beiden Grundstoffe bestimmt dabei Dampf- und Geschmacksentwicklung, wobei das PG als Geschmacksträger und das VG hauptsächlich der Dampfentwicklung dient, immer abhängig vom eingesetzten Verdampfer und bevorzugter Zugtechnik.
Eine Basis aus PG und VG wird durch Zugabe von destilliertem Wasser, speziellen Aromen und gegebenenfalls Nikotin zum gebrauchsfertigen E-Liquid.
BDC Clearomizer
BDC steht für Bottom Dual Coil. BDC Clearomizer sind Verdampfermodelle, bei denen zwei Heizspiralen am Boden des Tanks eingebaut sind und eine hohe Dampfentwicklung ermöglichen sollen.
BFA
BFA werden Bottom Feeding Atomizers abgekürzt, also von unten befüllbare Verdampfereinheiten.
Bottom Coil
Verdampfer mit untenliegendem, also am Boden verbauten, Heizelement.
Box Mods
Ein gebräuchlicher Ausdruck für Akkuträger.
BVC
Bottom Vertical Coil (Abkürzung: BVC) sind Verdampfer, bei denen die Heizsprirale am am Boden eines Tanks verbaut werden. Ein bekanntes Model dieses Typs ist der Nautilus-Verdampfer der Firma Aspire.
BVC Clearomizer
Bottom Vertical Coil Clearomizer sind Verdampfermodelle mit durchsichtigem Tank, bei denen die Heizelemente (Verdampfer) vertikal am Boden verbaut werden.
Cartomizer
Eine Verdampfereinheit bestehend aus Atomizer und einem mit E-Liquid getränkter Watte sowie einem Mittelrohr (ähnlich eines Schornsteins), wodurch der Dampf über das Mundstück inhaliert wird.
CBD
CBD ist die Abkürzung für Cannabidiol, einem aus der weiblichen Hanfpflanze gewonnener Stoff ohne psychoaktive aber mit leicht entspannender Wirkung.
cCELL Ceramic Coil
Verdampferkopfmodell mit Inlay aus poröser Keramik, welche einerseits das Spritzen oder Spucken von heißem Liquid und außerdem Dry Hits verhindern soll. Die Marke von Vaporesso ist bekannt für ihre cCELL Ceramic Coils.
CE-Zeichen
Das CE-Zeichen ist kein Prüfsiegel, sondern sagt nur aus, dass die gekennzeichneten Produkte im europäischen Binnenmarkt frei verkehrsfähig sind.
Ceramic Coil
Ceramic Coils (Keramik-Verdampfer) haben bauartbedingt eine längere Lebensdauer als andere Verdampfer oder Spulen. Ein poröses Material (Keramik) nimmt dabei die Funktionen der Watte und Heizspirale ein. Keramikverdampfer erzeugen sehr viel Dampf mit vollem Aroma und hinterlassen keinen metallischen oder verbrannt/kokeligen (Nach-)Geschmack. Außerdem sollen sie das Spritzen von heißem E-Liquid bei der Verdampfung verringern.
Cig-a-like
Cig-a-like oder auch Cigalike (deutsch: “Einer Zigarette gleich(end)”) werden kompakte, an das Äußere der Tabakzigarette erinnernde E-Zigaretten genannt. Dabei werden oft sowohl die Maße, die Farben (weißes Zigarettenpapier und orangene Filter) als auch das Glimmen der Glut durch eine LED imitiert.
Clapton Draht
Clapton-Drähte bestehen aus einem dickeren Kerndraht und einem um diesen gewickelten Außendraht. Innen- und Außen-Draht können aus verschiedenen Legierungen bestehen.
Clearomizer
Clearomizer werden die Tank-Verdampfer-Einheiten genannt, bei denen der Tank durchsichtig (englisch “clear”) ist. Sie sind leicht auseinander zu nehmen und selbst zu befüllen. Außerdem müssen sie regelmäßig gereinigt werden, insbesondere, wenn von einer Sorte Liquid auf eine andere gewechselt wird.
Cloud Chaser
Cloud Chaser, wörtlich etwa “Wolkenjäger” bedeutend, werden Dampfer genannt, die Wert auf besonders viel und dichten Dampf legen. Niedrige Ohm-Zahl, hoher VG-Anteil des E-Liquids und ein geringes Nikotin-Level sorgen für genug Dampf und großen Genuss.
Coil
Englisch für Verdampfer
Cone
Verbindungsstück, das die Lücke bei Adaptern von Gewinden eGo zu 510 schließt.
Constant Voltage / CV
Das CV-Gerät bzw. der Akku gibt unabhängig vom Ladestand immer eine konstante Leistung ab, da die Spannung gleichbleibend gehalten wird.
CUBIS Atomizer
CUBIS Atomizer sind Verdampfer-Modelle des chinesischen Herstellers Joyetech. Erhältlich sind sie in verschiedenen Widerständen von 0,2 über 0,5 und 0,6 bis 1,0 Ohm.
CVU
CVU steht für “Center Vaping Unit”, ein patentiertes rechteckiges Blättchen aus Keramik oder anders gesagt, ein Keramik-Chip, welcher die Heizspirale ersetzt.
Die CVU wird auch mit Watte bzw. einem Vlies umwickelt, welche mit E-Liquid getränkt wird und erhitzt sich wie auch eine gewickelte Heizspirale beim Betätigen der Feuertaste um das Liquid zum Verdampfen zu bringen.
DAB
DAB ist die Abkürzung für “Deutsches Arzneibuch”. In diesem Werk werden pharmazeutische Regeln für die Qualität von Inhaltsstoffen aufgelistet und definiert. Wenn die Rede von “DAB-Qualität” ist, entspricht das so gekennzeichnete Produkt den Richtlinien des Deutschen Arzneibuchs.
Delrin
Delrin ist der Markenname des Homopolymer (Kunststoff) der Firma DuPont, aus welchem u. a. Drip Tips hergestellt werden.
Depot
Behälter für die mit E-Liquid getränkte Watte. Wechselbare Depots heißen CAPS und sind bei uns in 8 Aromen erhältlich.
Direct Output
Bei Direct Output Mods richtet sich die Leistungsabgabe des Akkus nach dessen Ladezustand und lässt mit sinkender Ladung nach. Sollte man dies bemerken, ist es an der Zeit, den Akku zu laden. Möchte man während des Ladens das Gerät weiter benutzen, sollte man einen Passthrough-Akkuträger verwenden.
Docht
Der Docht aus Glasfaser oder Edelstahl führt das E-Liquid dem Atomizer zu, wo es verdampft wird.
DL oder DTL
Siehe Zugtechnik (DL / MTL)
Drip Tip
Der Name Drip Tip (frei übersetzt etwa “Tröpfel-Spitze” oder “Tropf-Ende”) leitet sich von den auf Tröpfelverdampfern aufgesetzten Mundstücken ab, durch welche hindurch das E-Liquid direkt auf den Verdampfer getropft werden kann, wird aber als Begriff für Mundstück bei allen Bauarten von E-Zigaretten benutzt.
Am auch Drip Tip genannten Mundstück zieht man und inhaliert den Dampf der E-Zigarette. Manche Cig-a-likes ahmen dabei die Farbe und Größe der Filter von Tabakzigaretten nach. Bei E-Shishas ähneln die Mundstücke eher denen orientalischer Wasserpfeifen. Sie sind, wenn man so will, die Weiterentwicklung der antiquierten Zigarettenspitzen, wie sie mal im vorigen Jahrhundert in Mode waren.
Es wird zwischen weiten (großer Durchmesser, durch die getröpfelt werden kann), so genannten Fat Caps, für die DL-Zugtechnik und schmalen Mundstücken (vergleichbar mit Zigarettenspitzen) für die MTL-Zugtechnik unterschieden.
Drip Tips bestehen aus Metall oder Kunststoff bzw. einer Kombination aus beiden Materialien, welche durch Isolation verhindern sollen, dass die hohen Temperaturen des Verdampfers ans Mundstück und so an die Lippen weitergeleitet werden. Manche Mundstücke sind im Inneren wie eine Spirale im Schneckenhaus aufgebaut, was das Spritzen von heißem E-Liquid in den Mund verhindern soll.
Dry Hit
Ein Dry Hit, etwa für “trockener Schlag” ist bei Genießern von E-Zigaretten gefürchtet. Wenn der Verdampfer nicht mit E-Liquid benetzt, also trocken (dry) ist, kann er überhitzen und kokeln. Das schmeckt sehr unangenehm und verbrannt.
Dual Coil
Dual Coil sind Verdampfermodelle mit zwei Heizspiralen. Modelle mit einer Heizwendel heißen dementsprechend ‘Single Coil’.
E-Hookah
Die E-Hookah ersetzt bei der Shisha oder Wasserpfeife den Tabakkopf. Es wird kein (aromatisierter) Tabak verbrannt, die Shisha jedoch wie gewohnt benutzt (inklusive mit Wasser gefülltem Glas-Bowl), und an den Schläuchen mit Mundstück gezogen.
“Hookah Pen”, “E-Hookah Pen” oder “Hookah E-Pen” sind dagegen meist nur andere Bezeichnungen für E-Shisha.
E-Liquid
Im englischsprachigen Raum auch gerne “e-Juice” genannte Flüssigkeit, welche durch Erhitzen verdampft und inhaliert wird. E-Liquids bestehen aus Vegetable Glycerin (VG), Propylenglycol (PG) und Aromen. Nikotinhaltigen E-Liquids ist Nikotin in verschiedenen Konzentrationen bis maximal 20 mg / ml zugesetzt. E-Liquids von be posh werden in Deutschland von einem zertifizierten Unternehmen hergestellt und unterliegen strengen Qualitätsanforderungen und -kontrollen.
E-Pfeife
Eine seltenere, das Design und Gefühl einer Tabakpfeife imitierende Bauform der E-Zigarette.
E-Shisha
Eine dem Design und Gefühl einer orientalischen Wasserpfeife oder Shisha nachempfundene E-Zigarette, welche durch besonders buntes Design, fruchtige E-Liquids und dem besonderen Mundstück auffällt.
E-Zigarette
Die elektronische Zigarette, bei der durch Erhitzen von speziellen Flüssigkeiten Dampf erzeugt und inhaliert wird. Es findet im Gegensatz zur herkömmlichen Tabakzigarette keine Verbrennung statt und so entstehen weder Rauch noch lästige Gerüche.
E-Zigarre
Eine seltenere, das Design (Größe, Farbe und Form) und Gefühl (inkl. elastischem Mundstück) einer Zigarre imitierende Bauform der E-Zigarette. Die bei elektronischen Zigarren verwendeten Aromen sind entsprechend kräftige Tabaksorten und es wird auf eine hohe Dampfentwicklung geachtet. Elektro Zigarren gibt es als Wegwerfmodell, welches nicht wieder befüllt werden kann und mit wiederaufladbarem Akku und Kapselsystem.
Edelstahlsieb / Edelstahlgewebe
Edelstahlgeflechte (engl. Mesh) gibt es in verschiedenen Ausführungen und sie finden diverse Einsatzmöglichkeiten in Verdampfern von E-Zigaretten.
- Als Heizelement. Dabei wird statt einer Heizwendel (gewickelter Draht) ein Edelstahlgewebe zwischen Plus- und Minuspol befestigt und durch Betätigung der Feuertaste am Akkuträger zum Glühen gebracht. Das in der darunter- bzw. darumliegenden Watte befindliche E-Liquid wir zum Verdampfen gebracht.
- Als Docht. Ein Gewebe aus Edelstahl (auch in Seilform) versorgt die Watte mit Liquid aus dem Tank. So kann auf den Einsatz von Glasfasern verzichtet werden.
- Als Spritzschutz. Bei manchen Sub-Ohm-Verdampfern dient ein feines Gitter aus Edelstahl als Spritzschutz und verhindert, dass heißes Liquid ins Mundstück gelangt und so eingeatmet werden kann, was sehr unangenehm wäre.
eGo
Beim eGo-Anschluss muss im Gegensatz zum 510er-Gewinde der Akku ein Außen- und der Clearomizer ein Innengewinde besitzen. Beim Kauf von Akkus und Clearomizern ist daher darauf zu achten, dass die Anschlüsse kompatibel zueinander sind. Anderenfalls muss Verbindungsstück, das sog. Cone, verwendet werden.
EGRIP
eGrip ist der Name für ein bekanntes Akkuträger-Modell des Herstellers Joyetech. Für dieses Akkuträger-System sind einzelne Austausch-Verdampferköpfe sowie ganze Atomizer/Verdampfer erhältlich.
Einsteiger Set
E-Zigaretten dienen nicht der Rauchentwöhnung. Dass ein Umstieg vom Tabakrauchen zum E-Rauchen bzw. Dampfen möglich sei, wird immer wieder berichtet. Viele Konsumenten von E-Zigaretten finden den Einstieg über so genannte Einsteiger-Sets. Diese Einsteigerpakete bestehen meist aus einer kompletten E-Zigarette (Mod mit Akku und Clearomizer) oder einem All-In-One Gerät und gegebenenfalls auch einem E-Liquid.
Einweg E-Zigarette
Das Modell bedient Einsteiger und fortgeschrittene Dampfer, welche eine kleine, handliche sowie preiswerte Alternative zu großen E-Zigaretten und offenen Systemen suchen.
Eleaf
Eleaf ist ein Hersteller von E-Zigaretten und Zubehör. Mehr Infos über E-Zigaretten von Eleaf
Elektro-Zigarette
Kurz für Elektronische Zigarette.
eMode
Bekanntes Akkuträger-Modell des Herstellers Joyetech.
ENDS
ENDS ist die Abkürzung für Electronic Nicotine Delivery Systems – wörtlich etwa “elektronisches Nikotinabgabe-Gerät”. Dies ist ein von der WHO verwendeter Begriff für E-Zigaretten mit nikotinhaltigem E-Liquid und wird in diversen Studien verwendet.
ENNDS
ENNDS ist die Abkürzung für Electronic Non-Nicotine Delivery Systems – wörtlich etwa “elektronisches Nicht-Nikotinabgabe-Gerät”. Dieser Fachbegriff ist in von der WHO in diversen Studien verwendeter Begriff für E-Zigaretten mit nikotinfreiem E-Liquid.
eRoll
Ein bekanntes E-Zigaretten-Modell von Joyetech.
EUC
Eco Universal Coils (Abkürzung: EUC) sind Verdampfer der Firma Vaporesso, bei denen nur der Kern des Verdampfers (CCELL Keramik oder COTTON Watte) ausgetauscht werden kann, ohne den ganzen Verdampfer entsorgen und ersetzen zu müssen.
eVic
Ein bekanntes Akkuträger-Modell der Firma Joyetech.
Feuer
E-Zigaretten funktionieren ohne Feuer, da nichts verbrannt wird. Feuerzeuge und Aschenbecher können getrost entsorgt werden.
Feuerknopf / Feuertaste
Das Bestätigen des Feuerknopfs am Akkuträger bzw. Mod startete den Verdampfungsprozess durch Erhitzung der Heizspirale.
Flash
Der Flash oder selten auch “Throat Hit” ist das normalerweise intensive Gefühl in der Kehle, was auch beim Rauchen von Tabakzigaretten entsteht.
Leistungsschwache E-Zigaretten und Systeme erzeugen keinen oder nur schwachen Flash, was als unbefriedigend gilt.
Glasfaser
Im Bezug auf E-Zigaretten ist Glasfaser ein oft verwendetes Material zur Herstellung von Dochten.
Glycerin / Vegetable Glycerin / VG
Glycerin – vereinzelt auch VG für Vegetable Glycerin – ist einer der Hauptbestandteile von E-Liquids. Glycerin ist beinahe geschmacksneutral, speichert Feuchtigkeit und dient der Dampfentwicklung.
HBC (Hand Built Coils)
HBC (Hand Built Coils) sind Verdampfer der Firma GeekVape, bei denen zum Reinigen das Vlies ausgetauscht und die Wickelung ausgeglüht werden kann ohne letztere jedes Mal erneuern zu müssen.
Heat-not-Burn
Bei “Heat-not-Burn-Zigaretten” werden Tabak-Sticks stark erhitzt aber nicht verbrannt. Eine kontrollierte Temperatur beim Erhitzen des Tabaks soll dafür sorgen, weniger gesundheitlich schädliche Stoffe als bei normalen Tabakzigaretten zu erzeugen. Heat-not-Burn Zigaretten sind weder im Aufbau ähnlich noch der Verwendung oder dem Genuss vergleichbar mit E-Zigaretten, in denen E-Liquids verdampft werden. Beim Gebrauch ensteht ein spezieller Qualm und die fertig “gerauchten” Tabaksticks müssen ähnlich wie Zigarettenkippen entsorgt werden. Die Stick-Packungen sind separat im Fachhandel erhältlich. Ein einmal angefangener Tabakstick muss zu Ende konsumiert werden. Ein einfaches “Ausschalten” und später “Fertigrauchen” ist anders als bei E-Zigaretten mit den “Heat-not-Burn-Systemen” nicht möglich.
Hybrid-Modell
Hybrid-Geräte bedienen die Nische zwischen Box-Mods, welche mit Sub-Ohm-Verdampfern betrieben werden, und E-Zigaretten, welche mit Verdampfern >1 Ohm funktionieren, indem sie sowohl mit Sub-Ohm-Verdampfern, als auch mit welchen mit größeren Widerständen zurechtkommen.
ijoy
ijoy ist ein chinesischer Hardware-Hersteller von Bestandteilen von E-Zigaretten, wie Mods, Verdampfern und Tanks. Mehr Informationen unter ijoycig.com.
Inhalieren
Die Inhalation, also das Einatmen des Dampfes. Je nach Zugtechnik unterscheiden sich Backendampfer (Zug in den Mundraum, dann tiefes Einatmen) von Lungendampfern (direkter Zug in die Lunge).
Eine wichtige Rolle spielt dabei der Zugwiderstand der E-Zigarette, welcher bei offenen Systemen durch die Airflow Control eingestellt werden kann.
Innokin
Chinesischer Hersteller von Atomizer und Vaporizer Mods – mehr unter innokin.com.
iQOS
iQOS ist der Name einer “Heat-not-Burn-Zigarette” des Tabakkonzerns Philip Morris International Inc.
Jay Bo
Jay Bo ist ein amerikanischer Designer und Hersteller von Atomizern, Trip Tips für E-Zigaretten und Zubehör. Bekannt wurde er durch diverse Kollaborationen mit Mod- und E-Liquid-Herstellern in den USA wie zum Beispiel mit Wismec. Mehr unter jaybodesigns.com.
Joyetech
Chinesisch/Amerikanischer Hersteller von Komplettsystemen und Einzelteilen, Verdampfern, Atomizer- und Vaporizer-Mods – mehr unter joyetech.com.
Juice Control (JC)
Auch Juice Flow Control, ist das “Liquidkontrollsystem” bei E-Zigaretten und regelt die Menge des E-Liquids, welche zum Verdampfer geleitet wird. Je größer bzw. offener der Durchlass ist, desto mehr Liquid gelangt auf die Heizelemente. So kann der Nutzer durch entsprechende Einstellungen auch bei dickflüssigeren E-Liquids für genügend Fluss und damit Versorgung des Verdampfers sorgen, ohne diesen trocken zu dampfen bzw. bei dünn-flüssigen Liquids den Fluss beschränken, um eine Überversorgung und somit das Spritzen von heißem Liquid zu vermeiden.
JVIC
JVIC ist die Abkürzung für “Juice Vertical Injection Coil”, einem Joyetech-Verdampfer, dem das E-Liquid vertikal zugeführt wird.
Kangertech
Chinesischer Hersteller von Atomizer und Vaporizer Mods – mehr unter kangeronline.com.
Kanthal
Kanthal ist die Handelsmarke einer Reihe von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen (FeCrAl), aus denen Drähte gefertigt werden, welche als Heizwendel bzw. Wickeldraht fungieren.
Keramik-Verdampfer
Siehe Ceramic Coil!
Kokeln
Trockene und/oder überhitzte Verdampfer kokeln. Siehe Dry Hit.
Leak / Leaking
Leaking bezeichnet das Auslaufen von E-Liquid bzw. das “Siffen”, was bei offenen Tank-Systemen durch schlechtsitzende Dichtungen und/oder fehlerhafte Montage auftreten kann.
Sowohl die Einweg-E-Zigaretten, als auch die wiederaufladbaren Modelle von be posh sind davor sicher.
LED
Abkürzung für “light-emitting diode”, also lichtabgebende Diode. Bei manchen E-Zigarettenmodellen imitiert eine solche die glimmende Glut einer Tabakzigarette.
Leerflaschen
Leerflaschen dienen zur Aufbewahrung von Basen, Aromen und Mischungen von E-Liquids. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder (braunem) Glas und sind in verschiedenen Größen und verschiedenen Auslässen erhältlich.
LEMO
LEMO ist der Name der Aircontrol Selbstwickelverdampfer Modelle von Eleaf / iSmoka.
Liquid
Kurz für e-Liquid.
LVC
LVC steht für “Liquid Valve Control”, also Flüssigkeits-Ventil-Kontrolle. Siehe auch Juice Control (JC)!
Menthol
Menthol ist ein monocyclischer Monoterpen-Alkohol. Es hat einen frisch-minzigen Geschmack und wird im Mund- & Rachenraum als leicht kühlend wahrgenommen.
MESH
Siehe Edelstahlsieb / Edelstahlgewebe!
Mods
Siehe Akkuträger.
MTL
Siehe Zugtechnik (DL / MTL)
Mundstück
Siehe Drip Tip.
Nachfüllen
Siehe Auffüllen.
Nebelmaschine
Nebelmaschinen verdampfen Nebelflüssigkeit um große Mengen Nebel zu erzeugen. Die Maschinen besitzen meist ein Gebläse und finden ihrem Einsatz in Diskotheken, auf Bühnen und in Filmproduktionen. Sie nicht mit den Sub-Ohm E-Zigaretten von so genannten Cloudchasern zu verwechseln, auch wenn einige Dampfer mit einer gewissen Portion Ironie ihre E-Zigarette Nebelmaschine nennen.
Nikotin
Nikotin ist ein in Nachtschattengewächsen vorkommendes Alkaloid, welches in hohen Dosen giftig ist und ein hohes Suchtpotenzial aufweist. Es ist farblos und wasserlöslich.
Notch Coil
“Notch Coil” (englisch, etwa “gekerbte Spulen”) sind eine Weiterentwicklung bekannter Verdampfer. Normalerweise werden in Verdampfern Heizwendel (Drahtspulen) verbaut. Bei “Notch Coils” werden mit Kerben versehene Metallröhrchen verwendet, welche eine längere Haltbarkeit aufweisen sollen.
OBS
OBS ist die Abkürzung der ShenZhen OBS Technology Co., Ltd, einem chinesischen Hersteller von Verdampfern und Tanks. Mehr Informationen unter www.obsnsmoke.com.
Ohm
Ohm ist die Einheit des elektrischen Widerstands. Je geringer der Widerstand, desto höhere Ströme fließen.
Das Einheitenzeichen ist das Omega ( Ω ) aus dem griechischen Alphabet.
Siehe auch Sub-Ohm.
Passthrough
Passthrough (etwa: Durchlass) Akkuträger erlauben die Benutzung der E-Zigarette, wenn sie am USB-Port angeschlossen ist und umgeht dabei die Batterie.
PCC
PCC ist die Abkürzung für “Personal Carrying Charger” oder “Portable Charging Case”, ein Etui mit eingebautem Akku, welches die E-Zigarette bei Nichtgebrauch und Transport schützt und auflädt.
PDO
PDO ist die Abkürzung für Omega-Propandiol oder 1,3-Propandiol. In aromatisierter Form soll dieser Stoff unter dem Markennamen Végétol® das Propylenglycol ersetzen. Dabei soll ein runderes und weicheres Gefühl im Hals vermittelt und den Hit-Effekt gefördert werden. Bisher wurde diese Flüssigkeit in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverstärker eingesetzt.
PEEK
Polyetheretherketon (PEEK) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff, der zur Herstellung von thermischen Isolatoren bei E-Zigaretten verwendet wird, so wird beispielsweise verhindert, dass das Drip Tip zu heiß wird, und man sich die Lippen verbrennt.
POM
POM ist das Kurzzeichen für Polyoxymethylen, einen hochmolekularen thermoplastischen Kunststoff, der gern für Drip Tips verwendet wird, auch bekannt unter der Bezeichnung Acetal.
Propylenglycol (PG)
Propylenglycol, auch Propylenglykol, (PG) ist einer der Hauptbestandteile von E-Liquids. Es wird aus Mineralöl gewonnen und dient als Trägerstoff für Aromen in den Liquids.
PTFE
PTFE ist das Kurzzeichen für Polytetrafluorethylen, ein Kunststoff, der isolierende und wasserabweisende Fähigkeiten besitzt. Bei einigen E-Zigaretten werden Drip-Tips aus diesem Material hergestellt.
Puff
Der Zug, also das Ziehen an der E-Zigarette zum Inhalieren des Dampfes wird auch Puff (aus dem englischen, als “Paff” ausgesprochen) genannt. Etwas veraltet wird das Rauchen umgangssprachlich noch immer “Paffen” genannt.
PV Mod
PV Mod, kurz für “Personal Vaporizer Modification”, sind selbst konfigurierbare Akkuträger. Hier können Spannung und Leistung nach persönlichen Vorlieben eingestellt werden.
Pyrex
Markenname für ein besonders hitzebeständiges Glas, aus welchem Tanks von Clearomizern hergestellt werden.
QCS
QCS steht für “Quick Change System”, also ein Schnellwechsel-System, bezogen auf Verdampfer- und Tank-Einheiten. Dieses System soll das schnelle und unkomplizierte Austauschen von Verbrauchsmaterialien ermöglichen.
Rauch
Rauch entsteht nur bei der Verbrennung von Stoffen. Da bei E-Zigaretten keine Verbrennung stattfindet, entsteht auch kein Rauch – ebenso wenig wie Teer, Kohlenmonoxid und andere ungesunde Stoffe und Gase.
RBA
Mit RBA werden Rebuildable Dripping Atomizers mit und ohne Tank für E-Liquids (RDTA bzw. RDA) zusammengefasst abgekürzt. Es handelt sich dabei um wiederaufbaubare Verdampferköpfe, welche gern von Selbstwicklern benutzt werden. Diese können die Heizspirale mithilfe von Wickeldraht verschiedener Stärken und Legierungen nach eigenen Vorlieben selbst bauen und ersetzen.
RDA
Rebuildable Dripping Atomizers werden mit RDA abgekürzt. Das sind bei Selbstwicklern beliebte wiederaufbaubare Verdampferköpfe (ohne Tank).
RDTA
RDTA werden Rebuildable Dripping Tank Atomizers abgekürzt, also wiederaufbaubare Tröpfel-Verdampfer mit integriertem Tank.
RTA
RTA werden Rebuildable Tank Atomizers abgekürzt, also wiederaufbaubare Verdampfer mit integriertem Tank.
RYO
RYO steht für “Roll Your Own”, also selbst gedrehte (Tabak-)Zigaretten.
Selbstwickler
Verdampfer sind Verbrauchsteile und halten je nach Verwendung 2 bis 6 Wochen. Mit etwas Geschick kann man die Wicklung der Heizdrähte und Dochte selbst erneuern und den eigenen Vorlieben entsprechend optimieren. Wickeldraht, Dochte und Tanks sind mit unterschiedlichen Spezifikationen von diversen Herstellern erhältlich.
Sensor
Oder Unterdrucksensor; aktiviert durch erkanntes Ziehen am Mundstück den Verdampfer.
Sigelei
Chinesischer Hersteller von Cartomizern und Box Mods – mehr unter sigelei.com.
SMOK
Chinesischer Hersteller von Atomizer und Vaporizer Mods – mehr unter smoktech.com.
Squonker
Bottom Feeded Personal Mods, also von unten (dem Boden) aus zu befüllende E-Zigaretten-Mods, werden im englischsprachigen Raum auch gern Squonkers genannt. Bei diesen Mods werden im Inneren elastische Tanks verbaut. Drückt man diese von außen durch entsprechende Aussparungen im Gehäuse, wird das E-Liquid durch ein Rohr oder kurzen Schlauch in den Verdampfer gepresst. Dabei – und wenn wieder Luft in den Tank gelangt – entsteht das charakteristische Quetschgeräusch, welches Namensgeber dieses Modelltyps wurde.
SS / Stainless Steel
SS ist die englische Abkürzung für Stainless Steel, also Rostfreien Stahl, welcher als Material Verwendung für verschiedene Bauteile einer E-Zigarette findet.
SSOCC
Stainless Steel Organic Cotton Coil ist ein Verdampfer-Modell aus rostfreiem Stahl (stainless steel) des Herstellers Kangertech mit Watte aus asiatischer Biobaumwolle.
Sub-Ohm
Vom Sub-Ohm-Dampfen spricht man, wenn der Verdampfer einen elektrischen Widerstand von unter einem Ohm hat. Durch den geringen Widerstand der Heizdrähte entsteht mehr Dampf als bei höheren Widerständen. Subohm-Verdampfer müssen besonders gesichert werden, denn höhere Ströme bedeuten höhere Gefahr. Bei elektronischen Mods muss auf die Sub-Ohm-Fähigkeit geachtet werden und von mechanisch geregelten Mods ist hier abzusehen.
Subtank
Clearomizer-Modelle für den Sub-Ohm-Gebrauch.
Tank
Flüssigbehälter für die E-Liquids. Transparente Einheiten mit Verdampfer werden Clearomizer genannt. Das Fassungsvermögen liegt je nach Modell bei teilweise über 2 Millilitern.
TC / Temperature Control / Temperaturkontrolle
Die Wirkungsweise der Temperaturkontrolle
Jeder TC-Mod bietet eine Temperatureinstellung. Statt nur die Leistungseinstellung (Watt) beim Verdampfen, kann auch eine Soll-Temperatur eingestellt werden. Der Mod passt dann beim Verdampfen automatisch die Leistung an. Dabei hält er die Verdampfungstemperatur im Bereich der Soll-Temperatur. Die eingestellte Leistung in Watt ist daher nur eine maximale Leistung. Einige neue TC-Mods haben nicht einmal mehr eine Leistungseinstellung, sondern der Mod verwendet immer so viel Leistung wie nötig, um die Temperatur zu erreichen und zu halten.
TCR
Temperature Coefficient of Resistance (Abkürzung: TCR), englisch für “Temperaturkoeffizient des (elektrischen) Widerstands” symbolisiert den Widerstands-Änderungsfaktor pro Grad der Temperaturänderung.
Teer
Teer entsteht bei der thermischen Behandlung von organischen Stoffen. Bei der Verdampfung von E-Liquids in E-Zigaretten entsteht im Gegensatz zum Rauchen von herkömmlichen Tabakzigaretten kein Teer, kein Rauch und auch kein Gestank.
TFTA-Tank
TFTA-Tank bezeichnet von oben zu befüllende Tanks, bei welchen die Luft oben einströmt (top filling and top airflow tank). Bekanntestes Model ist der CUBIS von Joyetech, bei dem die Verdampfereinheit auch komplett von oben ausgetauscht werden kann.
Throat Hit
Throat Hit beschreibt das Gefühl im Rachen, was sich beim Inhalieren einstellt, wenn der Dampf die Kehle erreicht. Abhängig vom VG/PG-Verhältnis des E-Liquids und der Leistung des Verdampfers ist das Gefühl mal stärker bzw. schwächer. Siehe auch Flash.
Top Fill / Top Tank
Mit “Top Fill” werden von oben zu befüllende Tank-Systeme bezeichnet. Das E-Liquid wird dabei von oben durch entsprechende Öffnungen in die Tank-Verdampfer-Einheit gefüllt. Bauartbedingt ist das Befüllen hier anwenderfreundlicher als bei Systemen, die praktisch komplett auseinander gebaut werden müssen, um sie zu befüllen.
UD
UD (Sprich: ju-die) ist der Markenname der Zhuhai Youde Technology Co., Ltd. aus China, welche unter dem Motto “Unification Of Design” als Hersteller von Wickeldraht und Selbstwicklerzubehör bekannt geworden ist, aber auch MODS, Drip Tips und Starterkits im Sortiment hat. Mehr Informationen unter: www.yourcig.com
USB
Kurz für “Universal Serial Bus”, ein System zur Verbindung von Computern und externen Geräten. Außer der Möglichkeit via USB Daten zu übermitteln, haben die Steckverbindungen einen Stromanschluss. Dieser lässt sich nutzen, um Akkus von E-Zigaretten, wie die der wiederaufladbaren E-Zigaretten von be posh, aufzuladen.
USP
USP ist im Zusammenhang mit E-Liquids die Abkürzung der “United States Pharmacopeia”, einer US-amerikanischen Organisation, welche die Qualitäten von (pharmazeutischen) Inhaltsstoffen regelt.
Vape / Vapen
“Vape” ist englisch für “Dampf” und “to vape” oder eingedeutscht “vapen” steht fürs “Dampfen”, also den Genuss von E-Zigaretten.
Vaporesso
Chinesischer Hersteller von E-Zigaretten, Verdampfern und Zubehör. Mehr Informationen über E-Zigaretten von Vaporesso
Verdampfer
Ein E-Zigaretten-Verdampfer ist eine grundsätzlich aus Docht und elektrisch betriebener Heizspirale bestehende Einheit, um das E-Liquid zu erhitzen und so Dampf zum Inhalieren zu erzeugen. Je nach Hersteller werden verschiedene Bauarten und Wirkungsweisen unterschieden.
Weiterhin werden Vaporizer (auch Vaporisatoren) unterschieden, welche keine Flüssigkeiten (Lösung), sondern Feststoffe (zum Beispiel Kräuter), Wachse und Öle soweit erhitzen, dass diese verdampfen (ohne zu verbrennen).
Verdampferkopf
Siehe Verdampfer.
Vertical Coil Clearomizer (VDC)
Vertical Coil Clearomizer sind Verdampfermodelle, bei denen die Heizelemente vertikal verbaut werden.
VG (Vegetable Glycerin)
Siehe Glycerin.
Vlies
Die Watte, welche in den Cartomizern das Liquid aufnimmt und langsam an den Verdampfer abgibt.
Volt
Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung. Standardsteckdosen in Deutschland haben zum Beispiel 210 V.
VTC
VTC steht für Vertical Tank Clearomizer – und ist ein meist durchsichtiger Tank mit Verdampfer, der über dem Akkuträger sitzt, also vertikal angeordnet ist.
VV/VW
Abkürzung von “Variable Voltage” und “Variable Wattage”, der Möglichkeit, die Stromstärke und/oder Leistung ändern zu können. Stromstärke und Leistung bestimmen letztlich die Temperatur der Verdampfung und somit der Dampfentwicklung. Benutzer offener Systeme können so die Verdampfer dem jeweiligen Liquid und der eigenen Vorliebe anpassen.
Watte
Die Watte dient dem Transport des E-Liquids zum Verdampfer. Durch die Kapillarwirkung des Gewebes wird der stetige Zufluss sichergestellt. Watte wird in den meisten Fällen aus Naturfasern der Baumwolle hergestellt. Es wird gebleichte oder ungebleichte Baumwolle aus den USA oder Japan mit und ohne Öko-Siegel angeboten. Letzteres ist vor allem für Selbstwickler von Interesse, welche einen optimalen Liquidfluss und hohe Geschmacksneutralität suchen.
Wickeldraht
Siehe Heizdraht.
WISMEC
Chinesisch/Amerikanischer Hersteller von Mods, Akkuträgern und Verdampfern. Mehr unter wismec.com.
Wotofo
Die Shenzhen Wotofo Technology Co., Limited ist ein chinesischer Hersteller von Box Mods, RDA, RTA, Sub-ohm Tank, Wickeldrähten und Zubehör von E-Zigaretten. Mehr Infos unter wotofo.com.
Zugtechnik (DL / MTL)
Man unterscheidet zwei grundsätzliche Techniken beim Dampfen, welche je nach Erfahrungsgrad des Nutzers und dem genutzten Gerät – bzw. Verdampfer – unterschiedlichen Genuss bieten können:
Als “DL”, “DTL” bzw. “Direct (to) Lung” wird das direkte, tief in die Lunge Inhalieren bezeichnet, was oft beim Sub-Ohm-Dampfen praktiziert wird. Dabei entstehen große, dichte Dampfwolken.
Als “MTL” bzw “Mouth to Lung” wird das “Backendampfen” bezeichnet, wobei zuerst in den Mund gezogen wird um dann in die Lunge zu inhalieren. Die Technik und auch das Dampfvolumen sind näher an der Rauchtechnik von Tabakzigaretten und dem Erlebnis beim Tabakrauchen.
Zugwiderstand
Wie leicht es sich an einer E-Zigarette ziehen lässt um den Dampf zu inhalieren, wird über den Zugwiderstand geregelt, zum Beispiel durch die Änderung der Größe der Lufteinlässe, was bei vielen Clearomizern möglich ist.